Hallenheizung Wärmepumpe - Wärmepumpe für Hallen
Warum sollten Sie eine Hallenheizung mit Wärmepumpe wählen?
Wenn es um die Beheizung von Industriehallen geht, gibt es eine Vielzahl von Optionen. Doch warum sollten Sie sich für eine Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie entscheiden? Hier sind einige Vorteile, die Ihnen die Entscheidung erleichtern können:
-
Effizienz: Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Luft, Erdreich oder Grundwasser, um die Hallen zu beheizen. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen können Hallenheizungen mit Wärmepumpen-Technologie bis zu 50% der Energiekosten einsparen.
-
Hohe Energieeffizienz: Wärmepumpen haben einen thermischen Wirkungsgrad von bis zu 94%, was bedeutet, dass fast die gesamte Energie, die sie verbrauchen, in nutzbare Wärme umgewandelt wird.
-
Verbesserte Luftqualität: Eine Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie nutzt eine Be- und Entlüftung mit Wärmerückgewinnung, um die Luft in der Halle zu zirkulieren und Frischluft von außen einzuführen. Dies kann dazu beitragen, die Luftqualität in der Halle zu verbessern, indem sie Schadstoffe und Feuchtigkeit reduziert und so ein angenehmes und gesundes Arbeits- oder Trainingsumfeld schafft.
-
Geringe Investitionskosten: Die Investitionskosten für eine Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie sind vergleichsweise gering, was eine schnelle Amortisation ermöglicht.
-
Flexibilität: Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizsystemen benötigen Wärmepumpen keine großen Kanalsysteme, um die Wärme in die Räume zu leiten. Stattdessen kann die Wärmepumpe dezentral platziert werden, was eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung der Heizungsanlage ermöglicht.
Unsere beiden Wärmepumpenvarianten

Wärmepumpe mit Textilschlauch

Wärmepumpe mit Einblaskasten
Wie arbeiten Hallenheizungen mit Wärmepumpen-Technologie?
Eine Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie nutzt erneuerbare Energien, um die Räume zu beheizen. Es gibt drei Arten von Wärmepumpen, die für die Beheizung von Hallen eingesetzt werden können: Luft-Wasser-Wärmepumpen, Erd-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen.
Luft-Wasser-Wärmepumpen entziehen der Außenluft Wärme und geben sie an das Wasser ab, das durch das Heizsystem fließt. Erd-Wasser-Wärmepumpen nutzen die Wärmeenergie, die im Erdreich gespeichert ist, um das Wasser zu erwärmen, während Wasser-Wasser-Wärmepumpen die Wärmeenergie aus dem Grundwasser entnehmen.
Alle drei Arten von Wärmepumpen arbeiten nach demselben Prinzip. Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme und gibt sie an das Heizsystem ab. Dazu wird ein Kältemittel genutzt, das bei niedriger Temperatur verdampft und bei höherer Temperatur kondensiert. Wenn das Kältemittel verdampft, entzieht es der Umgebung Wärme, die es dann durch Kondensation wieder an das Heizsystem abgibt.

Wie wird eine Hallenheizung Wärmepumpe montiert?
Die Installation einer Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie ist vergleichsweise einfach und unkompliziert. Anders als bei traditionellen Heizsystemen benötigt man kein aufwändiges Kanalsystem, das durch die Halle verlegt werden muss. Das spart Zeit und Kosten bei der Installation.
Die meisten Hallenheizungen mit Wärmepumpen-Technologie sind als Kompaktsysteme erhältlich. Das bedeutet, dass alle notwendigen Komponenten wie die Wärmepumpe, der Wärmespeicher und die Steuerung in einem Gehäuse untergebracht sind. Diese Systeme sind vorgefertigt und müssen lediglich an den vorhandenen Wasser- und Stromanschluss angeschlossen werden.
In der Regel wird die Wärmepumpe außerhalb der Halle aufgestellt. Dazu wird ein Standfuß oder ein Wandhalter verwendet. Die Verbindung zur Halle erfolgt über einen Wärmetauscher, der in das Heizsystem der Halle integriert wird. Hier fließt das erwärmte Wasser oder die erwärmte Luft aus der Wärmepumpe und heizt die Halle.
Für welche Unternehmen eignet sich eine Hallenheizung mit Wärmepumpentechnologie?
Eine Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die ihre Industriehallen kosteneffizient und umweltfreundlich beheizen möchten. Besonders geeignet sind sie für Unternehmen, die in ländlichen Gegenden ansässig sind und aufgrund der Entfernung zur nächsten Gas- oder Ölversorgung höhere Energiekosten haben.
Auch Unternehmen, die eine nachhaltige Energiepolitik verfolgen und ihren CO2-Fußabdruck reduzieren möchten, profitieren von einer Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie. Sie nutzen erneuerbare Energien und haben einen hohen thermischen Wirkungsgrad, was zu niedrigeren Energiekosten und reduzierten CO2-Emissionen führt.
Darüber hinaus eignet sich eine Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie für Unternehmen, die eine schnelle und unkomplizierte Installation wünschen. Da kein aufwändiges Kanalsystem notwendig ist, spart man Zeit und Kosten bei der Installation.
Insgesamt ist eine Hallenheizung mit Wärmepumpen-Technologie eine effiziente und umweltfreundliche Möglichkeit, Industrie- und Sporthallen zu beheizen. Sie sind einfach zu installieren, haben geringe Investitionskosten und amortisieren sich schnell.
Sie haben Fragen zu Wärmepumpen für Hallen?
Für eine individuelle Fachberatung zu unseren Produkten steht Ihnen unser Team gerne per Telefon unter 05252 98210 zur Verfügung. Alternativ können Sie uns auch per E-Mail unter infovacurant.de erreichen. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen und Ihr Projekt zu realisieren!
Hallenheizung Wärmepumpe - Die wichtigsten Daten im Überblick
- Effiziente Beheizung von Industrie- und Sporthallen mit Wärmepumpen-Technologie
- Möglichkeit der Klimatisierung und Entfeuchtung der Hallenluft
- Reduzierung von Energiekosten und CO2-Emissionen
- Einfache Steuerung und Wartung der Anlage
- Möglichkeit zur Integration in bestehende Gebäudeleitsysteme
Vorteile:
- Effiziente Nutzung von erneuerbaren Energien
- Hohe Energieeffizienz mit einem thermischen Wirkungsgrad von bis zu 94%
- Senkung von Energiekosten und CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellen Heizsystemen
- Möglichkeit zur Klimatisierung und Entfeuchtung der Hallenluft
- Dezentrale Beheizung ohne Kanalsystem und hohe Flexibilität bei der Platzierung der Anlage
- Einfache Steuerung und Wartung der Anlage
- Integration in bestehende Gebäudeleitsysteme möglich
- Geräuscharmer Betrieb und hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Anlage.
Technische Daten:
Luftleistung pro Einheit | |
Schallleistungspegel | |
Elektrischer Anschluss | |
Leistungsaufnahme | |
Thermischer Wirkungsgrad | |
Gewicht Standardgerät | |
Gesamtlänge Standardgerät LxB | |
Höhe Standardgerät |